[ Leichte Sprache ]


Veröffentlichungen

An dieser Stelle möchten wir Ihnen veröffentlichte Artikel, Handreichungen und Bücher von Kolleginnen und Kollegen sowie Projekte des Landesförderzentrums Sehen, Schleswig vorstellen.

  • Degenhardt, Sven; Gewinn, Wiebke (2024): Internationale Netzwerke in Lehre, Forschung und Transfer. In: Degenhardt, Sven (Hrsg.): Inklusion bei Beeinträchtigung des Sehens und Blindheit. Stuttgart, Kohlhammer (S.62-66).
  • Gewinn, Wiebke (2024): Individuelle Bildungsplanung – Impulse zur Umstzung angemessener Vorkehrungen in inklusiven Bildungsprozessen. In: Degenhardt, Sven (Hrsg.): Inklusion bei Beeinträchtigung des Sehens und Blindheit. Stuttgart, Kohlhammer (S.110-120).
  • C. Benecke, S Jerratsch, M. Mueller-Korn, M. Ponik, S. Pregla (2024) – erstellt am Landesförderzentrum Sehen, Schleswig – Wir verstehen uns blind!? Wegeweiser Kommunikation – Tipps zur Kommunikationsentwicklung bei Kindern mit Blindheit und hochgradiger Sehbeeinträchtigung (aus der Praxis für die Praxis). In blind-sehbehindert 144. Jahrgang 2024; zu beziehen über das Sekretariat des LFS
  • Gewinn, Wiebke (2023): Individuelle Bildungsplanung als Instrument zur Gestaltung inklusiver Lernsettings für Lernende mit Beeinträchtigung des Sehens. https://ediss.sub.uni-hamburg.de/bitstream/ediss/10923/1/DisWG-Abgabe.pdf
  • Graumann, Heinz; Florian Hilgers (2021): Augen auf bei der Berufswahl – Kurse zur Berufsorientierung am Landesförderzentrum Sehen, Schleswig. In: blind-sehbehindert, 141. Jahrgang/2021, edition bentheim, 284-292
  • Schütt, M. L.; Degenhardt, S.; Gewinn, W. (2021): Zur Bildungssituation von Schüler:innen mit Blindheit und Sehbehinderung während der Corona-Pandemie im März 2020 in Deutschland. Inklusion online: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/605
  • Gewinn, Wiebke (2021): Inklusive Unterrichtsplanung durch Neuausrichtung der individuellen Förderplanung im Ansatz des Universal Design for Learning. In: blind-sehbehindert, …
  • Gewinn, Wiebke (2020): Individuelle Bildungsplanung für Lernende mit Beeinträchtigung des Sehens – Eine Untersuchung zum Bedarf der Neuausrichtung von individueller Förderplanung. In: Leonhardt, Annette (Hrsg.), Hören und Sehen: 3. Beiheft Sonderpädagogische Förderung heute. Weinheim: Beltz Juventa, 32-48
  • Degenhardt, Sven; Gewinn, Wiebke; Tsuda – Miyauchi, Hisae; Zhang; Yuexin (2020): „China und Japan“. In: Hartwich, Susanne (Hrsg.) Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler Springer, 177-181
  • Tsuda – Miyauchi; Hisae; Gewinn, Wiebke (2020): Practices and Perceptions of German Itinerant Teachers in the Field of Visual Impairment: Exploratory Research Focussing on Three Types of Itinerant Services. In: British Journal of Visual Impairment 2 (1), 57–67
  • Schütt, Marie-Luise; Zhang, Yuexin; Gewinn, Wiebke; Degenhardt, Sven (2020): Zur aktuallen situation blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler in der VR China – ein Interview. In: blind – sehbehindert, 140 (4), 178-181
  • Gewinn, Wiebke; Tsuda – Miyauchi; Hisae, Degenhardt, Sven (2020): Role perceptions among teachers of students with visual impairments in inclusive settings: implications for teacher training: implications for teacher training. In: Qualifizierung für Inklusion
  • Gewinn, Wiebke (2018): Tagungsbericht: „Erstellung barrierefreier Dokumente in Studium und Beruf“ 2018, Universität Hamburg. In. blind-sehbehindert 138 (3), 176-178
  • Schütt, Marie-Luise; Gewinn, Wiebke (2018): „Universal Design for Learning“ als Beitrag zur Demokratisierung von Bildungsprozessen. In: Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre (#05), 60-63
  • Hölscher, Ute (2018): O&M? – Echoortung? – Klick-Echoortung/Klicksonar? – Was nun eigentlich? – Und wieso überhaupt? – Und wer eigentlich?, in: blind-sehbehindert, 138. Jahrgang/Ausgabe 1/2018, 22-33
  • Degenhardt, Sven; Gewinn, Wiebke (2017): Transition from school to work for young people with visual impairment in Germany- Historical aspects, current models and future visions. In: The 24th International Seminar – International Trend of Career and Vocational Education for Enhancement of Special Education Quality, 50-81
  • Hölscher, Ute (2017): Ausbildung in Nordamerika: Rehabilitationslehrkraft im Bereich Orientierung und Mobilität (O&M), in: blind-sehbehindert, 137. Jahrgang/Ausgabe 2/2017, 95-99
  • Adrian, Josef (2017): Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) – ein Förderzentrum für die Inklusion junger Menschen mit Sehschädigung. In: Inklusive Didaktik in der Praxis, Beispiele erfolgreicher Schulen, Kersten Reich (Hrsg.), Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 190-206
  • Degenhardt, Sven; Gewinn, Wiebke & Schütt, Marie-Luise (Hrsg.) (2016): Spezifisches Curriculum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung für die Handlungsfelder Schule, Übergang von der Schule in den Beruf und Berufliche Rehabilitation. Norderstedt: Books on Demand.
  • Gewinn, Wiebke (2016): Das Spezifische Curriculum und individuelle Bildungspläne. In: Degenhardt, Sven, Wiebke Gewinn und Marie-Luise Schütt (Hrsg.), Spezifisches Curriculum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung für die Handlungsfelder Schule, Übergang von der Schule in den Beruf und Berufliche Rehabilitation. Norderstedt: Books on Demand, 66-73.
  • Gewinn, Wiebke; Schütt, Marie-Luise (2016): Das Spezifische Curriculum als strukturgebendes Element für Falldarstellungen im Rahmen des Lehramtsstudiums (M.Ed.) im Förderschwerpunkt Sehen an der Universität Hamburg. In: Degenhardt, Sven, Wiebke Gewinn und Marie-Luise Schütt (Hrsg.), Spezifisches Curriculum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung für die Handlungsfelder Schule, Übergang von der Schule in den Beruf und Berufliche Rehabilitation. Norderstedt: Books on Demand, 100-113.
  • Graumann, Heinz; Hargens, Jürgens (2016): Lösungsorientiert im (sonder-) pädagogischen Alltag. Erschienen in Heft 4/2016 Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung, 34. Jahrgang Oktober 2016, 181-186
  • Henriksen, Anne; Laemers, Frank (2016): Funktionales Sehen. Diagnostik und Interventionen bei Beeinträchtigungen des Sehens. Würzburg, edition bentheim
  • Henriksen, Anne (2016): Frieda und der kleine Hase. Ein Buch zur Einführung der Lupenbrille. Würzburg, edition bentheim
  • Hölscher, Ute (2016): Man kann nicht gleich machen, was nicht gleich ist – Über die Gefahr der McDonaldisierung“ von Bildung und die Chance des ECC für die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik, in: blind-sehbehindert, 136. Jahrgang/Ausgabe 4/2016, 253-265
  • Hölscher, Ute (2016): Expanded Core Curriculum (ECC) – Erweitertes Kern-Curriculum. In: Spezifisches Curriculum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung – für die Handlungsfelder Schule, Übergang von der Schule in den Beruf und Berufliche Rehabilitation, Sven Degenhardt, Wiebke Gewinn, Marie-Luise Schütt (Hrsg.), Books on Demand, Norderstedt, 17-44
  • Hölscher, Ute (2016): Man kann nicht gleich machen, was nicht gleich ist – Über die Gefahr der McDonaldisierung“ von Bildung und die Chance des ECC für die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik, in: blind-sehbehindert, 136. Jahrgang/Ausgabe 4/2016, 253-265
  • Röpke, Birgit (2016): Einfach leichter. Modifikation und Adaption von Hilfsmitteln zur Durchführung alltagspraktischer Fertigkeiten für Menschen mit beeinträchtigtem Sehen. Würzburg 2016, edition bentheim

Weitere Veröffentlichungen finden Sie hier.


Nach oben
Cookie Consent mit Real Cookie Banner